Introduction
Hinweise zum Aufstellungsort Ihres 3D Druckers:
Stellen Sie den 3D Drucker an einem Ort auf wo Temperaturen zwischen 17°C- 35°C herrschen.
Der 3D Drucker darf nicht im Durchzug stehen, da der plötzliche Temperaturunterschied zum Ablösen der Druckteile führen kann.
-
-
(1) Computer
-
(2) Stromkabel
-
(3) USB-Kabel
-
(4) Kabelbinder
-
(5) Silikonsocke (wird nur bei eingebautem E3D Hotend benötigt)
-
(6) Folien Rakel mit Alcantara Überzug (wird nur bei BuildTak benötigt)
-
(7) Isopropanol
-
-
-
(4) Drehmomentschlüssel 1,5Nm (wird nur bei eingebauter Vanadium Düse benötigt. Alternativ kann ein 6mm Quergriff-Steckschlüssel Innensechskant verwendet werden.)
-
(5) Zangenschlüssel (wird nur bei eingebautem E3D Hotend benötigt)
-
(6) 16mm Maulschlüssel verwendet werden.
-
-
(1) Einsy Box Abdeckung
-
(2) 4x Abdeckungen für Wellenhalterungen
-
Druckoberfläche
-
oder
-
und
-
-
-
Besuchen Sie Caribou3d.com um dort die passende Firmware für Ihr Druckermodell auszuwählen:
-
Im Dateimanager wählen Sie zuerst den Ordner "01_LatestVersion x.x.x" aus.
-
Wählen Sie nun Ihr Druckermodell aus und laden Sie die passende Firmware herunter. In unserem Beispiel wählen wir eine deutsche Firmware für einen Caribou 220 MK3S mit einem Bondtech Mosquito und einem SL Thermistor aus.
-
Höhe des Druckers
-
Druckermodell
-
Extruder
-
Hotend
-
Zuletzt müssen Sie sich für eine Sprache ("EN" oder "MULTI") und für eine Thermistor Version ("BM" oder "BMH") entscheiden.
-
-
-
Laden Sie nun auf Ihren Computer das Programm "Prusa Slicer" herunter und installieren Sie es auf Ihrem PC / Laptop.
-
Schließen Sie das Stromkabel an den Drucker an und schalten Sie Ihn ein.
-
Schließen Sie Ihren Drucker durch das mitgelieferte USB-Kabel an Ihren Computer an.
-
-
-
Öffnen Sie Prusa Slicer.
-
Wählen Sie in der oberen Leiste folgende Schaltflächen aus:
-
Konfiguration
-
Flash Drucker Firmware
-
Wählen Sie bei Serieller Port "3D Printer powered by RAMBo" aus.
-
Wählen Sie bei Firmware image die von Ihnen heruntergeladene Firmware aus.
-
Wählen Sie zuletzt "Flash" aus.
-
-
-
Im ersten Schritt wird die Firmware geschrieben.
-
In zweiten Schritt wird sie verifiziert.
-
-
-
Sobald das Upgraden der Firmware abgeschlossen wurde, können Sie bei einer mehrsprachen Firmware die von Ihnen gewünschte Sprache auswählen.
-
Beantworten Sie die Frage nach der ausgewählten Sprache mit "yes" und bestätigen Sie durch Drücken des Drehknopfes.
-
-
-
Sie werden anschließend gefragt, ob Sie den "Assistenten" benutzen möchten.
-
Wählen Sie hier "nein" aus.
-
Es wird ein Hinweis zum erneuten Start des Assistenten eingeblendet.
-
Nach erneutem Drücken des Drehknopfes gelangen in das Auswahlmenü.
-
-
-
Nach erneutem Drücken des Drehknopfes sehen Sie den Startbildschirm.
-
Halten Sie den Drehknopf für 2-3 Sekunden gedrückt. Das Display sollte nun "Z: +0.2" anzeigen.
-
Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn. Hiermit wird sich die x-Achse nach oben bewegen.
-
Fahren Sie die x-Achse nach ganz oben gegen die Top Halterungen, um sicherzustellen dass die x-Achse parallel zum Bett steht.
-
Prüfen Sie, ob beide Seiten die Top-Halterungen berühren. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie warum eine Blockade vorliegt.
-
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn fahren Sie die Achse nun 3-4cm nach unten.
-
Drücken Sie einmal auf den Drehknopf, um den Startbildschirm anzeigen zu lassen.
-
-
-
Drücken Sie erneut auf den Drehknopf, um zur Hauptauswahl zu gelangen.
-
Dort wählen Sie folgenden Schaltflächen aus:
-
Kalibrierung
-
Startposition
-
Der Drucker fährt die drei Achsen nun jeweils in die Nullposition und fährt dann den ersten Referenzpunkt auf dem Heizbett an.
-
-
-
Drücken Sie erneut auf den Drehknopf, um zur Hauptauswahl zu gelangen.
-
Dort wählen Sie folgenden Schaltflächen aus:
-
Kalibrierung
-
Selbsttest
-
-
-
Die Firmware überprüft zunächst, ob sich beiden Lüfter drehen und richtig angeschlossen sind.
-
Nachdem der erste Lüfter geprüft ist und läuft erscheint die Frage, ob sich der Extruderlüfter (Lüfter links) dreht. Prüfen Sie dies und antworten Sie entsprechend.
-
Nun wird gefragt, ob sich der Teilelüfter (Lüfter vorne) dreht. Prüfen Sie dies und antworten Sie entsprechend.
-
-
-
Die Firmware prüft nun , ob die Länge der drei Achsen korrekt ist.
-
Zunächst wird die Länge der x- und der y-Achse gemessen.
-
Anschließend wird die Startposition kalibriert.
-
Als letzter Teil des Selbsttest wird das Aufheizen von Heizbett und Extruder geprüft.
-
-
-
Wählen Sie in der Hauptauswahl unter Einstellungen die folgenden Schaltflächen aus:
-
Temperatur
-
Düse
-
Stellen Sie die Temperatur auf 250°C. Durch zweifaches Drücken des Drehknopfes gelangen Sie danach wieder zum Startbildschirm.
-
-
-
Falls Sie ein Mosquito Hotend eingebaut haben, ziehen Sie die Düse mit einem Quergriff-Steckschlüssel vorsichtig fest.
-
Falls Sie ein Mosquito Hotend mit einer Vanadium Düse eingebaut haben, ziehen Sie die Düse mit einem Drehmomentschlüssel fest.
-
Falls Sie ein E3D Hotend eingebaut haben, halten Sie den Heizblock mit einem 16mm Maulschlüssel fest und ziehen die Düse mit einem Quergriff-Steckschlüssel vorsichtig fest.
-
-
-
Wählen Sie in der Hauptauswahl unter Einstellungen die folgenden Schaltflächen aus:
-
Vorheizen
-
Cooldown / Abkühlen
-
Wenn Sie eine E3D Hotend eingebaut haben, können Sie nun die Silikonsocke einsetzen.
-
-
-
Fahren Sie die x-Achse nach ganz unten und schalten Sie den Drucker aus.
-
Drehen Sie die beiden Spindeln der z-Schrittmotoren gleichzeitig und gleichmäßig nach unten, bis die Düse das Bett berührt.
-
Lösen Sie die M3x16mm Senkkopfschraube die den Pinda in Position hält.
-
Schieben Sie einen Kabelbinder unter den PINDA und ziehen Sie die M3x16mm Senkkopfschraube wieder fest.
-
Schalten Sie den Drucker wieder ein und richten Sie die x-Achse erneut aus (siehe Step 11).
-
-
-
Drücken Sie erneut auf den Drehknopf, um zur Hauptauswahl zu gelangen.
-
Dort wählen Sie folgenden Schaltflächen aus:
-
Kalibrierung
-
Riementest
-
-
-
Den aktuellen Wert der Riemenspannung können Sie wie folgt prüfen:
-
Drücken Sie erneut auf den Drehknopf, um zur Hauptauswahl zu gelangen.
-
Dort wählen Sie folgenden Schaltflächen aus:
-
Support
-
Riemenstatus
-
-
-
Entfernen Sie den Aufkleber vom BuildTak Stahlblech und reinigen Sie es mit Isopropanol.
-
Entfernen Sie die Schutzfolie vom MK52 PEI Sheet um ca. 2-3cm.
-
Richten Sie das MK52 PEI Sheet auf dem BuildTak Stahlblech aus (siehe Bild 3).
-
-
-
Nutzen Sie nun die Folien Rakel (oder einen Spachtel mit einem Microfasertuch), um das MK52 PEI Sheet auf dem Flexible Stahlblech anzubringen.
-
Entfernen Sie Stück für Stück die Schutzfolie und rakeln Sie das MK52 PEI Sheet am Flexiblen Stahlblech fest.
-
Arbeiten Sie immer in Richtung des noch nicht geklebten MK52 PEI Sheet oder nach außen.
-
Entfernen Sie bei Bedarf die überstehenden Teile des MK52 PEI Sheet vorsichtig mit z.B. einem Messer.
-
Reinigen Sie zuletzt die Oberfläche mit Isopropanol.
-
-
-
Wählen Sie in der Hauptauswahl die folgenden Schaltflächen aus:
-
Kalibrierung
-
Kalibriere XYZ
-
Stellen Sie sicher, dass kein Druckblech auf dem Heizbett liegt. Wenn der Drucker Sie danach fragt, wählen Sie "Nein" aus.
-
-
-
Es wird die Lage der vier Kalibierungspunkte vermessen.
-
Nach dem Vermessen wird die x-Achse etwas nach oben gefahren. Legen Sie nun Ihr Druckblech auf das Heizbett, um mit der Kalibrierung fortzufahren.
-
Nun wird die Höhe von neun Punkten auf dem Druckbett vermessen.
-
Als letzter Schritt wird das Ergebnis der Kalibrierung angezeigt.
-
-
-
Die Details der Kalibrierung lassen sich unter dem Supportmenü einsehen.
-
Wählen Sie in der Hauptauswahl die folgenden Schaltflächen aus:
-
Support
-
XYZ Kal. Details
-
-
-
Setzen Sie die zugehörigen Abdeckungen auf die Wellenhalterungen .
-
Schrauben Sie sie nun mit 2x M3x10mm Zylinderkopfschrauben fest.
-
-
-
Wählen Sie in der Hauptauswahl unter Einstellungen die folgenden Schaltflächen aus:
-
Filament laden
-
PLA
-
-
-
Legen Sie die Filament Rolle auf die Spulenhalterung und ziehen Sie das Ende, des Filaments, zum Extruder und führen Sie es in die Öffnung der grünen Sensor Abdeckung ein.
-
Wenn die Zieltemperatur erreicht wird, gibt der Drucker einen Signalton von sich. Durch einmaliges drücken auf den Drehknopf wird das Filament geladen.
-
Sie werden anschließend gefragt, ob genug Filament extrudiert wurde bzw. die richtige Farbe vorliegt.
-
Wenn das Filament vollständig geladen ist der 3D Drucker druckbereit.
-
-
-
Wenn Sie einen SuperPinda eingebaut haben können Sie nun mithilfe der mitgelieferten SD-Karte ihren ersten Druck starten.
-
Stecken Sie die SD-Karte links ins Display und wählen Sie dort einen beliebigen Druck.
-
Wenn Sie einen PINDA 2 eingebaut haben. Wählen Sie in der Hauptauswahl folgende Schaltflächen aus:
-
Vorheizen
-
Abkühlen
-
Sobald der Drucker auf 50°C runtergekühlt ist, kann wie oben beschrieben ein Druck gestartet werden.
-
-
-
Setzen Sie den Deckel auf die Einsy Box.
-
Schrauben Sie den Deckel nun mit 5x M3x14mm Zylinderkopfschrauben fest.
-